Hintergrund Erfolg

Neuordnung

Standards für
Ordnungsverfahren

Zur Vereinfachung und Vergleichbarkeit der Ordnungsmittel haben sich die Akteure der Ordnungsverfahren auf Standards verständigt:

Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen

BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung 160: BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen - Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan
Kompetenzorientierung, Kompetenzdimensionen, Berufliche Handlungsfähigkeit, Ausbildungsberufsbild, Handlungsfeld, Standardberufsbildpositionen
BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung 160 Arbeitshilfe:
Entwicklung von Handlungsfeldern, Kompetenzbeschreibungen, Stufen der vollständigen Handlung (Verbenübersicht), Formulierungsbeispiele

Ausbildungsordnungen mit Zwischen- und Abschluss- oder Gesellenprüfung
BMBF-Strukturentwurf Ausbildungsordnung ZP und AP
Ausbildungsordnungen mit gestreckter Abschluss- oder Gesellenprüfung
BMBF-Strukturentwurf Ausbildungsordnung GAP
Musterausbildungsordnungen, die feste Bestandteile der Verordnungen einheitlich formulieren.

BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen
- Prüfungsanforderungen
BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung 158
Formulierungen für die Ausgestaltung des Verordnungstextes mit Erläuterungen,
Prüfungsinstrumente, Prüfungszeiten, Kombination von Prüfungsinstrumenten

BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in Ordnungsverfahren BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung 130
Beschreibung des "idealtypischen" Ordnungsprozesses - Verantwortungen, Schnittstellen, Qualitätskriterien

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 17. November 2020 zur „Anwendung der Standardberufsbildpositionen in der Ausbildungspraxis“
BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung 172
Rechtsverbindliche, standardisierte, fachübergreifende Qualifikationen für alle ab 2021 in Kraft tretenden Ausbildungsberufe, Vermittlung während der gesamten Ausbildung im Zusammenhang mit fachspezifischen Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten
Erläuterungen der integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Umsetzungshilfe zu den vier Bereichen der Standardberufsbildpositionen:

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

KWB-Dokumentation: Mehr Flexibilität, Durchlässigkeit und Praxisbezug KWB-Broschüre
Modelle für flexible Ordnungskonzepte: Fachrichungen, Schwerpunkte, Wahlqualifikationen, Anrechnungsmodelle

Heinz Rulands: Berufe im Wandel - Flexible Ausbildungsordnungen für die betriebliche Ausbildung
Plädoyer für Flexibilität in Ausbildungsordnungen
In: Wirtschaft & Beruf 02-03/2015