|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 01.07.2025
|
|
Der Ausbildungsmarkt macht keine SommerferienLiebe Leserinnen und Leser,
die Sommerferien stehen vor der Tür und zum 1.8. bzw. zum 1.9. starten erneut zahlreiche Ausbildungsverhältnisse. Doch bis dahin gibt die Wirtschaft noch richtig Gas, um die weiterhin freien Ausbildungsstellen zu besetzen. Das sind derzeit etwa 211.000 Optionen für junge Leute, die mit einer Berufsausbildung den Grundstein für krisenfeste Beschäftigung legen und gleichzeitig attraktive Karrierepfade erschließen möchten. Unterstützt wird die Wirtschaft bspw. vom Bundeskanzler.
Mehr hierzu und zu anderen Themen der Berufsbildung erfahren Sie in dieser Ausgabe der KWB-News. Wir wünschen Ihnen eine spannende und vor allem inspirierende Lektüre!
Mit bestem Gruß Ihr M. Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Auf 100 freie Ausbildungsstellen kommen 88 BewerbendeNach Auskunft der Bundesagentur für Arbeit (BA) übersteigt das Angebot an Ausbildungsstellen weiterhin die Nachfrage. Auf 100 Angebote kommen 88 Bewerbende. Rund 211.000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt und bieten den etwa 172.000 Unversorgten eine Perspektive, im Herbst in eine Berufsausbildung einzumünden. Sofern Unternehmen dies noch nicht getan haben, sollten sie den Agenturen für Arbeit ihre freien Ausbildungsstellen melden.
Details im BA-Monatsbericht
|
|
Bewerbungsfrist um den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung läuftDie Welt wird globaler, diverser, digitaler. Daher ist es wichtiger denn je, dass Bildungseinrichtungen jungen Menschen Halt und Eigenverantwortung vermitteln, ihnen eine grundlegende Werteorientierung mitgeben und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 zeichnet die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bildungseinrichtungen aus den Bereichen Kindertageseinrichtung, Schule, Berufsschule und Hochschule aus, die den Zusammenhalt stärken und die Demokratiebildung fördern. Die Bewerbungsfrist endet am 20.08.2025.
Details auf der BDA-Homepage
|
|
Bis zum 10.10.2025 um den Hermann-Schmidt-Preis bewerbenMit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 2025 Projekte und Initiativen aus, die praxisnahe und innovative Konzepte zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Teilnehmen können Betriebe, berufliche Schulen sowie berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Betrieben und/oder beruflichen Schulen.
Details auf der BIBB-Homepage
|
|
Bundeskanzler Merz wirbt für die BerufsausbildungIm Rahmen des Sommers der Berufsausbildung unter dem Dach der Allianz für Aus- und Weiterbildung, in der sich u. a. die Wirtschaft engagiert, wendet sich Bundeskanzler Friedrich Merz an junge Menschen, die in diesem Jahr die Schule abschließen. Er ruft die in vielen Branchen herrschenden Fachkräfteengpässe in Erinnerung und rät, sich mit den Potenzialen einer Berufsausbildung zu befassen. Zudem verweist der Bundeskanzler auf die zahlreichen Informationsmöglichkeiten wie Ausbildungsmessen und die Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit.
Details auf der Homepage der Allianz für Aus- und Weiterbildung
|
|
Handwerk setzt sich für ein „Freiwilliges Handwerksjahr“ einDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wirbt mit Blick auf eine mögliche Wiedereinführung des Wehrdienstes bzw. eines sozialen Pflichtjahres für ein „Freiwilliges Handwerksjahr“ als Erweiterung zum Bundesfreiwilligendienst. Es würde Brücken zwischen Schule und Ausbildung sowie gesellschaftlichem Engagement und beruflicher Orientierung bauen. In Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und in der Pfalz gibt es erste Erfahrungen.
Details auf der ZDH-Homepage
|
|
Mehr Auszubildende in den Freien Berufen und dennoch 44.000 unbesetzte AusbildungsstellenImmer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in den Freien Berufen. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) zu neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Zum 31.03.2025 wurden bundesweit 11.669 neue Ausbildungsverträge registriert – ein Anstieg um 3,7% im Vergleich zum Vorjahr. „Die Entwicklung stimmt uns positiv“, sagt BFB-Präsident Dr. Stephan Hofmeister. Trotz der beachtlichen Ergebnisse fehlen den Freien Berufen insgesamt rund 211.000 Personen, darunter etwa 44.000 Auszubildende.
Details auf der BFB-Homepage
|
|
Agrarsektor ehrt die besten NachwuchskräfteBeim Deutschen Bauerntag wurden die 22 Sieger/innen im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend, also die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe, gekürt. „Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und kompetent unser landwirtschaftlicher Nachwuchs ist – die Zukunft für unsere Branche beginnt mit starken Talenten“, so Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV).
Details auf der DBV-Homepage
|
|
BIBB sucht Kooperationspartner für KI-ProjektWie wird generative Künstliche Intelligenz (KI) aktuell in der beruflichen Bildung genutzt? Und was brauchen Bildungseinrichtungen, um diese Technologie sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einzusetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt „Generative KI in der beruflichen Bildung“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Dafür sucht das BIBB Kooperationspartner z. B. aus Betrieben, zuständigen Stellen und Berufsschulen.
Details auf der BIBB-Homepage
|
|
Materialien für die Demokratiebildung in der BerufsausbildungImmer mehr Unternehmen erweitern die betriebliche Ausbildung mit Angeboten der Demokratiebildung. Auszubildende werden befähigt, sich politisch in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft orientieren und beteiligen zu können. Das Bundesinstitut für Berufsbildung, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Universität Bielefeld binden mit einer Umfrage die Perspektive des Ausbildungspersonals ein. Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen u. a. Lehr-/Lernkonzepte und Materialien entwickelt werden. Die Befragung dauert ca. 10 Minuten.
Details auf der Homepage der Universität Bielefeld
|
|
KWB-Vorstand tauschte sich zu aktuellen Themen ausIn seiner letzten Sitzung bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer befasste sich der KWB-Vorstand insbesondere mit der aktuellen Ausbildungssituation, den Aktivitäten in den Arbeitsgruppen des Bundesinstituts für Berufsbildung, dem Rechnungsprüfungsbericht für die KWB-Geschäftsstelle, der Entbürokratisierung von Neuordnungsverfahren sowie dem kollaborativen Arbeiten innerhalb des KWB-Netzwerks.
Details auf der KWB-Homepage
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|