Hintergrund Erfolg

Neuordnung

Hinweise für
Sachverständige

Die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgt auf der Grundlage bundeseinheitlich geregelter Ausbildungsordnungen. Der Erarbeitung und Modernisierung der Ausbildungsordnungen durch die Sachverständigen der Wirtschaft kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind verantwortlich für praxisgerechte Inhalte in den Ausbildungsordnungen, wobei die Interessen der betroffenen Unternehmen und Branchen insgesamt zu berücksichtigen sind.

Allgemeine Hinweise für Ordnungsverfahren

KWB-Faltblatt: Hinweise für Arbeitgeber-Sachverständige. Neuordnung von Ausbildungsberufen: Aufgaben – Verfahren
Aufgaben und Zuständigkeiten, Ablauf eines Neuordnungsverfahrens, Eckdaten, Ausbildungsberufsbild, Standardberufsbildpositionen, Ausbildungsrahmenplan, Prüfungsanforderungen, Zeugniserläuterungen
KWB-Informationen: Federführung und Koordinierung in Neuordnungsverfahren. Aufgaben der auf Arbeitgeberseite zuständigen Personen
Aufgaben und Zuständigkeiten in der Neuordnungsarbeit und in der Abstimmung
BIBB-Leitfaden: BIBB (Hrsg.): Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen
Leitfaden zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen mit Glossar

Berufsbildungsgesetz BBiG und Handwerksordnung HwO
Gesetzliche Grundlage für die Berufsausbildung, berufliche Fortbildung und berufliche Umschulung, Ordnung der Berufsausbildung, Anerkennung von Ausbildungsberufen, Berufsausbildungsverhältnis, Prüfungswesen, Zuständige Stellen

Ausbildungsberufe BIBB-Berufesuche
Rechtsgrundlagen (Ausbildungsordnung), Statistik, Berufliche Fortbildung, Genealogie

Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht KMK-Rahmenlehrpläne
Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen KMK-Handreichung

Kriterien und Verfahren für die Anerkennung und Aufhebung von Ausbildungsberufen
Kriterienpapier
Rechtlicher Rahmen, gesetzliche Anforderungen, Neue Berufe, Checkliste für Berufsvorschläge

Zweijährige Berufe bilden wichtiges Element der dualen Berufsausbildung -
Anrechnungsmodell statt Ausstiegsvariante
Position der Wirtschaft
Qualifikationsbedarf der Wirtschaft, Leistungsschwächere Jugendliche, Einstieg in
Ausbildung, Anschlussmöglichkeiten, Fortbildung

Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen InterVal-Bericht
Kriterien zur Ermittlung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen nach
dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)/der Handwerksordnung (HwO) in der gewerblichen Wirtschaft

Berufsgruppen Berufsgruppen im dualen Ausbildungssystem Position der Wirtschaft Kriterien für Berufsgruppen, Gestaltung von Berufsgruppen BMWi/BMBF-Kriterienpapier für die Bildung von Berufsgruppen BMWi/BMBF-Kriterienpapier

Berufsgruppen im dualen Ausbildungssystem Position der Wirtschaft
Kriterien für Berufsgruppen, Gestaltung von Berufsgruppen

BMWi/BMBF-Kriterienpapier für die Bildung von Berufsgruppen BMWi/BMBF-Kriterienpapier

Formulierungsvorschläge zum Thema Internationale berufliche Handlungskompetenz BIBB-Homepage
Baukasten des BIBB

Bildungsaufgabe: Unternehmerisches Denken und Handeln Position der Wirtschaft
Sensibilisierung für Unternehmensinteressen, Selbstständigkeit, Methoden und Konzepte

Vereinbarung zwischen DGB und KWB zur beruflichen Fortbildung gemäß § 53/54 BBiG und § 42/42a HwO
DGB/KWB-Vereinbarung
Rahmen für die Entwicklung und den Erlass von Aufstiegsfortbildungen, Voraussetzungen für bundeseinheitliche Regelungen, Lehrgangsempfehlungen, Prüfungsaufgabenerstellung, Qualitätssicherung, DQR-Einordnung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung 159
Niveaus der geregelten beruflichen Fortbildung, DQR-Zuordnung, Systematik der Qualitätssicherung, Ablaufplan eines Ordnungsverfahrens (BIBB), Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung im Handwerk, Qualitätsmanagement in Ordnungsverfahren und Prüfungsverfahren

Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen ... BIBB-Veröffentlichung
Fortbildungsordnungen des Bundes, Fortbildungsordnungen der zuständigen Stellen, Aufstiegsfortbildung, Sozialpartner, Kriterien für den Erlass von Fortbildungsordnungen, Systematik der geregelten Aufstiegsfortbildung nach BBiG und Hwo, Rahmenplan

Zeitschiene zur Erarbeitung und Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
BMBF/KMK-Regelung
Verfahrensschritte, Federführung und Durchführungszeitpunkt/-raum vom Antragsgespräch bis zur Veröffentlichung
im Bundesgesetzblatt

Mehr Attraktivität durch Zusatzqualifikationen Position der Wirtschaft
Qualifikationsbedarf der Wirtschaft, Attraktivität berufliche Bildung, leistungsstarke Jugendliche,
Karriere, Vernetzung von Aus- und Weiterbildung

Checkliste zur Entwicklung von Zusatzqualifkationen im Rahmen der dualen Ausbildung Checkliste
Arbeitsschritte und Qualitätsmerkmale